Samstag, eigentlich im Hause Gilles ein Tag um auszuschlafen, aber heute waren wir schon früh auf den Beinen, um den dritten und somit letzten Teil unserer Mini-Podcast-Serie aufzunehmen. Dann starten wir mal wie immer: Der Kaffee dampft, draußen färbt die Sonne den Himmel langsam rosa, und wir sitzen am Tisch. Der Laptop ist aufgeklappt, die Notizen liegen verstreut, und irgendwo zwischen Kaffeeduft und Kreativchaos reden wir über das, was uns gerade am meisten fasziniert: die Zukunft mit KI.
Denn seien wir mal ehrlich: ChatGPT & Co. sind schon lange mehr als coole Gimmicks. Sie sind gekommen, um zu bleiben und verändern die Art und Weise, wie wir arbeiten, denken und kommunizieren.
In Teil 1 unserer Mini-Serie ging es um die Frage Was geht, was geht nicht?, in Teil 2 haben wir uns die Bereiche Recht und Ethik vorgenommen und heute schauen wir nach vorn: Welche Chancen bietet KI? Wo lauern Risiken? Wie können wir die Zukunft aktiv gestalten, statt passiv alles auf uns zukommen zu lassen? Und was bedeutet das alles für uns als Menschen?
KI im Wandel
Lange war KI ein reines Tool: ein digitales Helferlein, das Aufgaben schneller erledigt. Doch das ändert sich gerade rasant.
Die neuen Systeme sind multimodal, d. h. sie verstehen Text, Bild, Ton und Video gleichzeitig. Sie können also nicht nur schreiben, sondern auch sehen, hören und sprechen.
Und damit wird KI vom bloßen Tool zum kollaborativen Partner, zum stets gut gelaunten Teammitglied. In Unternehmen wie auch im Alltag kann sie bereits heute vor allem bei repetitiven Routineaufgaben helfen und Platz schaffen für das, was uns Menschen wirklich ausmacht: Kreativität, Intuition und Empathie.
Die Chancen
- Mehr Zeit für das Wesentliche: Routineaufgaben, Recherchen oder Entwürfe übernimmt die KI.
- Neue Kreativität: Durch Impulse, Perspektiven und Denkanstöße.
- Besserer Zugang zu Wissen: KI kann komplexe Inhalte verständlich machen.
Und genau hier sehen wir auch unser eigenes KI-Assistenzsystem gigabit.ai. Auch unsere KI-Agenten haben sich in den letzten Monaten rasant weiterentwickelt. Konnten sie anfangs „nur“ Telefonate entgegennehmen, sind sie jetzt in der Lage komplexe Dialoge zu führen, auch ausgehend und aus diesen Callflows echte unterstützende Workflows zu generieren, die losgelöst kompetent und sicher im Hintergrund ablaufen, ohne dass ein menschlicher Kollege sich darum kümmern muss.
Also echte Teammitglieder, die 24/7 zuverlässig, stets höflich und immer gut gelaunt ihre Arbeit erledigen und den Menschen entlasten.
Aber: Jede Medaille hat zwei Seiten
Wo Licht ist, ist auch Schatten. Mit jeder neuen Technologie kommen Fragen nach Verantwortung und Kontrolle auf.
Was passiert, wenn wir uns zu sehr auf KI verlassen?
Wenn Content plötzlich im Überfluss entsteht aber niemand mehr überprüft, ob er stimmt?
Wenn ganze Berufsbilder sich verändern oder verschwinden?
Und dann ist da noch der Energieverbrauch: KI-Systeme brauchen enorme Rechenleistung. Jede Anfrage kostet Strom, viel Strom. Deshalb sollten wir unsere Ansätze stets auch im Hinblick auf nachhaltiges Wirtschaften überprüfen.
Ein Blick in die Sci-Fi-Welt
Manchmal hilft ein Blick in die Filmwelt, um die Dimensionen zu verstehen: In „Ex Machina“ zum Beispiel verschwimmen die Grenzen zwischen Mensch und Maschine und in „Terminator“ übernimmt die KI die Macht. Ja, klar, das sind übertriebene Hollywood-Ideen, aber diese Geschichten sind Warnungen in Zeitlupe, denn sie zeigen ziemlich eindrucksvoll, wenn auch überspitzt, was passiert, wenn Technik sich schneller entwickelt als unser Wertekompass.
Und genau hier liegt meiner Meinung nach die eigentliche Herausforderung: Technologie kann nur so verantwortungsvoll sein, wie die Menschen, die sie einsetzen.
Drei kleine Ideen zum Ausprobieren
Schon als Kinder haben wir gelernt, dass es nichts gibt, dass uns so schnell Erfahrungen sammeln lässt, wie das Ausprobieren. Wenn du also Lust hast, dich selbst ein bisschen spielerisch an das Thema heranzutasten, haben wir hier drei einfache Möglichkeiten für dich:
- Kochen mit KI: Lass ChatGPT ein Rezept mit drei Zutaten erstellen und teste, ob’s schmeckt.
- Bild beschreiben lassen: Lade ein Foto hoch und sag der KI: „Beschreibe dieses Bild in 3 Sätzen als wäre es ein Instagram-Post.“
- Kreatives Brainstorming: „Erstelle fünf Ideen für einen Kindergeburtstag drinnen bei Regen.“
So bekommst du ein Gefühl dafür, wie KI denkt, wie sie dich im Alltag unterstützen kann und wo sie an ihre Grenzen stößt.
Unser Fazit
KI ist kein Feind aber auch kein Wundermittel. Sie ist ein Werkzeug und wie bei jedem Werkzeug entscheidet der, der es in der Hand hält und führt.
Wenn wir sie klug einsetzen, kann sie uns stärken:
- Sie nimmt uns Routine ab.
- Sie öffnet neue Räume für Kreativität.
- Sie bringt uns dazu, unsere Werte wie Verantwortung, Menschlichkeit und Nachhaltigkeit neu zu überdenken.
Aber sie darf nie das Steuer übernehmen.
Wie geht’s weiter?
Mit dieser dritten Folge endet unsere kleine Reise durch die Welt von ChatGPT und künstlicher Intelligenz, jedoch das Thema bleibt spannend, denn die Veränderungen sind bereits jetzt fast täglich spürbar und die Fahrt wird noch rasanter … und wir freuen uns darauf.
Wir werden weiter experimentieren, ausprobieren, lachen, scheitern, lernen und das Ganze mit euch teilen.
Denn das ist die eigentliche Stärke dieser neuen Ära: gemeinsam neugierig bleiben.
🎧 Hier geht’s direkt zur dritten Podcast-Folge: Gilles² – TEIL 3
0 Kommentare