Stellen Sie sich die digitale Landschaft als einen dichten Dschungel vor, in dem Unternehmen ihren Weg finden müssen. Um Ihnen dabei zu helfen, präsentieren wir stolz unseren neuen Podcast: GIGABIT – Digitalisierung und Kommunikation mit Herz und Verstand. In diesem Format bieten wir praxisnahe Tipps, aktuelle Trends und authentische Einblicke, um Ihnen den Pfad durch den digitalen Dschungel zu weisen.
Warum ein Podcast?
Podcasts sind wie Kompasse in der Informationsflut: Sie ermöglichen es, flexibel Wissen aufzunehmen – ob unterwegs, beim Sport oder zu Hause. Wir kreieren so eine authentische Plattform, um unser Fachwissen zu teilen … in kleinen leicht verdaulichen Häppchen. Mit einer Spur Humor und einer Prise Persönlichkeit.
Was erwartet Sie bei GIGABIT?
In GIGABIT navigieren wir gemeinsam durch die Themen Digitalisierung und Kommunikation. Unser Ziel ist es, komplexe Sachverhalte verständlich und praxisnah zu vermitteln. Dabei legen wir besonderen Wert auf:
Praxisorientierte Tipps: Konkrete Handlungsempfehlungen, die Sie direkt in Ihrem Unternehmen umsetzen können.
Aktuelle Trends: Informationen über die neuesten Entwicklungen und Technologien im digitalen Bereich.
Echte Einblicke: Als Familienunternehmen teilen wir unsere eigenen Erfahrungen und Herausforderungen, die wir im Geschäftsalltag meistern.
An wen richtet sich der Podcast?
Unsere Themenauswahl machen wir fest an den Interessen, Sorgen und Herausforderungen von:
Kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), die ihre digitalen Kompetenzen ausbauen möchten.
Selbstständigen und Freiberuflern, die nach effektiven Kommunikationsstrategien suchen.
Führungskräften und Entscheidern, die den digitalen Wandel aktiv gestalten wollen.
Themenvielfalt bei GIGABIT
In unseren Episoden behandeln wir ein breites Spektrum an Themen, darunter:
Digitalisierung verstehen und umsetzen: Von den Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Strategien.
Effektive Kommunikationsmethoden: Wie Sie Ihre Botschaften klar und überzeugend vermitteln.
Fördermittel und Unterstützung: Informationen zu verfügbaren Programmen und wie Sie diese optimal nutzen.
Einblicke in unser Familienunternehmen: Lernen Sie aus unseren Erfolgen und den Lektionen, die wir auf unserem Weg gelernt haben.
Warum sollten Sie einschalten?
Mit GIGABIT bieten wir Ihnen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praxisnahe Einblicke und erprobte Strategien. Unser Ansatz ist es, Digitalisierung und Kommunikation nicht als trockene Theorie, sondern als lebendige und umsetzbare Konzepte darzustellen. Profitieren Sie von unseren Erfahrungen und lassen Sie sich inspirieren, den digitalen Wandel in Ihrem Unternehmen erfolgreich zu gestalten.
Jetzt reinhören und abonnieren!
Verpassen Sie keine Episode von GIGABIT – Digitalisierung und Kommunikation mit Herz und Verstand. Abonnieren Sie unseren Podcast und begleiten Sie uns auf dieser spannenden Reise durch die digitale Welt.
Mal ehrlich: Wer öffnet heutzutage noch eine E-Mail und denkt bei „Sehr geehrte Damen und Herren“ nicht sofort an Amtsgänge, verstaubte Büroflure und das Klappern alter Tastaturen? Genau! Willkommen im Jahr 2025, wo Kommunikation keine staubige Angelegenheit mehr sein muss. In einer Welt voller Emojis, Sprachnachrichten und GIFs wirkt der Einstieg mit altmodischen Floskeln wie ein Faxgerät auf einer Tech-Konferenz – fehl am Platz.
In diesem Blogpost zeige ich dir, warum überholte Benimmregeln in E-Mails und Anschreiben endlich auf den Müllhaufen der Kommunikationsgeschichte gehören. Und natürlich liefere ich dir frische Alternativen, mit denen du professionell, aber trotzdem nahbar und zeitgemäß kommunizierst.
Also, lass uns den steifen Kragen lockern und eintauchen!
1. „Sehr geehrte Damen und Herren“ – Der Dinosaurier der Begrüßungen
Stell dir vor, du stehst auf einer Party und sagst zur Runde: „Sehr geehrte Damen und Herren, ich heiße Max und suche den Buffet-Tisch.“ Klingt komisch, oder? Genau so wirkt diese Floskel heute in E-Mails – distanziert, steif und völlig unpersönlich.
Warum das nicht mehr passt:
Die Geschäftswelt ist lockerer, kreativer und vielfältiger geworden. Genderneutrale Sprache, flache Hierarchien und persönliche Ansprache stehen im Vordergrund. „Sehr geehrte Damen und Herren“ ignoriert all das und klingt nach Behördenschreiben aus dem letzten Jahrhundert.
Besser so:
„Guten Tag (Firmenname)-Team“
„Hallo zusammen“
„Liebe (Abteilung/Name)“
Expertentipp:
🔎 Laut einer Studie von Grammarly bevorzugen 76 % der Befragten eine persönliche und direkte Anrede in Geschäftsmails.
Wie sagt schon der Kommunikationsprofi Dale Carnegie: „Der Name einer Person ist für sie der süßeste und wichtigste Klang in jeder Sprache.“ – Also, nutze ihn!
2. „Hiermit bewerbe ich mich…“ – Gähn!
Wenn du deinen Lebenslauf schon nicht auf Papyrus schreibst, warum klingt dein Anschreiben dann wie aus dem Mittelalter? Dieser Satz gehört zu den Top 3 der langweiligsten Einleitungen.
Warum das nicht mehr passt:
Recruiter scannen täglich Dutzende Bewerbungen. Eine Einleitung wie „Hiermit bewerbe ich mich“ ist so spannend wie trockener Toast.
Besser so:
„Ich bin begeistert von Ihrer Mission, nachhaltige Mode voranzutreiben – und möchte Teil davon sein!“
„Kreativität ist meine Leidenschaft – und genau deshalb bewerbe ich mich als Content Creator bei Ihnen.“
Praxis-Tipp:
💡 Studien zeigen, dass Bewerber mit individuellen Einleitungen ihre Chancen auf eine Einladung um 30 % erhöhen.
3. Floskeln, Floskeln, Floskeln – Mehr Substanz, weniger Phrasen
„Mit großem Interesse habe ich Ihre Stellenausschreibung gelesen…“ – Na klar, sonst würdest du dich wohl kaum bewerben. Warum also so nichtssagend?
Warum das nicht mehr passt:
Solche Phrasen sagen nichts über dich aus und wirken austauschbar. Sie zeigen keine Persönlichkeit und keine Motivation.
Besser so:
„Als leidenschaftliche Texterin mit einem Faible für virale Inhalte weiß ich, wie man Worte zum Tanzen bringt.“
„Storytelling ist mehr als ein Buzzword für mich – es ist mein Handwerk.“
Fun Fact:
💬 Laut LinkedIn bevorzugen 65 % der Recruiter Bewerbungen, die authentisch und kreativ formuliert sind.
4. Höflichkeit muss nicht altbacken sein
Natürlich wollen wir nicht unhöflich sein. Aber höflich heißt nicht gleich verstaubt. Man kann Respekt zeigen, ohne zu klingen, als würde man sich für ein Kaiserreich bewerben.
Warum das nicht mehr passt:
Veraltete Förmlichkeit baut Distanz auf. Heute geht’s um Authentizität und Menschlichkeit – auch im Business.
Statt „Ich verbleibe hochachtungsvoll“ → Sorry, aber das gehört ins Museum.
Profi-Tipp:
📝 Die Art der Verabschiedung beeinflusst, wie sympathisch du wirkst. „Beste Grüße“ wirkt freundlich und professionell.
5. Komm auf den Punkt!
Kennst du das? Eine E-Mail, die so vollgestopft ist mit leeren Floskeln, dass du am Ende nicht mehr weißt, worum es eigentlich ging? Willkommen im Kommunikations-Dschungel!
Warum das nicht mehr passt:
Unsere Aufmerksamkeitsspanne ist kürzer als die eines Goldfisches (keine Übertreibung, das hat eine Microsoft-Studie bewiesen). Wer um den heißen Brei schreibt, geht unter.
Besser so:
Klare Sprache, kurze Sätze, konkrete Aussagen.
Bullet Points für Struktur und Übersicht.
Praxis-Tipp:
🔍 E-Mails mit weniger als 150 Wörtern werden zu 50 % häufiger gelesen.
Fazit: Raus aus dem Sprachkorsett!
Es wird Zeit, die alten Benimmregeln in der digitalen Kommunikation abzustauben und ins Archiv zu schicken. Schluss mit steifen Floskeln und unnötiger Förmlichkeit! Die moderne Business-Welt ist persönlich, direkt und kreativ.
Mach dir bewusst: Deine Worte sind dein digitales Outfit. Also, zieh was Frisches an!
Und denk immer daran: Authentizität ist die neue Höflichkeit. 😉
Jetzt bist du dran!
Welche Floskeln streichst du als Erstes aus deinen E-Mails? Schreib’s in die Kommentare – ich bin gespannt! 💌
Künstliche Intelligenz krempelt unsere Arbeitswelt um – und das schneller, als wir es uns je vorstellen konnten. Doch wie wir damit umgehen, entscheiden wir selbst. Stellen wir uns Fragen wie „Was wird aus meinem Arbeitsplatz?“, „Wird KI mich früher oder später ersetzen?“ oder gehen wir optimistisch an die Sache heran und sehen hinter der Zukunftsangst auch die Chancen, die sie uns bietet. Warum ich eher zu Letzterem tendiere, möchte ich Ihnen gerne erzählen.
KI ist längst kein Zukunftstrend mehr – sie ist Realität und hat bereits begonnen, unsere Arbeitswelt grundlegend zu verändern. Routinetätigkeiten werden automatisiert, neue Berufsfelder entstehen, und die Anforderungen an Fähigkeiten und Kompetenzen wandeln sich rapide. Ich betrachte diese Entwicklung mit Neugierde, aber auch mit Respekt.
Wie KI unsere Arbeit verändert
Bereits heute erleichtert KI den Alltag in vielen Branchen, indem sie uns repetitive oder datenintensive Aufgaben abnimmt. Das bedeutet: weniger Zeit für Routine, mehr Zeit für Kreativität und strategisches Denken. Ich denke hierbei an Tätigkeiten, wie z. B.:
Automatisierung von Routineaufgaben: KI übernimmt Aufgaben wie Dateneingabe, Kundenservice oder Abrechnungen. Tools wie Chatbots oder Robotic Process Automation (RPA) machen Prozesse schneller und effizienter.
Unterstützung bei kreativen Prozessen: Plattformen wie ChatGPT oder DALL·E helfen beim Brainstorming, Texten oder sogar beim Design.
Datenanalyse in Echtzeit: KI-Systeme werten riesige Datenmengen in Sekunden aus.
Diese Entwicklungen eröffnen neue Möglichkeiten, werfen aber auch Fragen auf: Welche Jobs werden überflüssig? Und welche Fähigkeiten werden in Zukunft besonders gefragt sein?
Berufe im Wandel
Es gibt keinen Zweifel, dass KI viele Berufsfelder verändern wird bzw. bereits verändert hat – einige davon sogar bedroht. Besonders betroffen sind Tätigkeiten, die stark standardisiert sind, beispielsweise:
Administrative Jobs: Aufgaben wie Terminplanung oder Dateneingaben können von KI-Tools effizienter erledigt werden.
Kundenservice: Chatbots übernehmen einfache bis mittelkomplexe Anfragen, wodurch weniger Personal benötigt wird.
Transport und Logistik: Selbstfahrende Fahrzeuge und automatisierte Lieferkettenmanagement-Systeme könnten Arbeitsplätze in diesen Bereichen reduzieren.
Produktion: Roboter in der Fertigung ersetzen zunehmend repetitive Tätigkeiten.
Doch gleichzeitig entstehen neue Berufsfelder, die sich auf die Entwicklung, Betreuung und ethische Nutzung von KI konzentrieren, wie KI-Trainingsspezialisten, Datenethiker oder Automatisierungsstrategen. Auch kreative und soziale Fähigkeiten sind weiterhin gefragt, denn KI kann zwar Prozesse optimieren, aber keine echten menschlichen Verbindungen oder originellen Ideen schaffen.
Warum ich optimistisch bleibe
Bei einer möglichst objektiven Auseinandersetzung mit künstlicher Intelligenz habe ich gelernt, dass diese Technologie kein Ersatz für Mitarbeiter ist, sondern ein Werkzeug. Sie nimmt uns die langweiligen Aufgaben ab und verschafft uns so mehr Zeit für das, was wirklich zählt – strategisches Denken, Kreativität und zwischenmenschliche Beziehungen. Guter Content, effektives Marketing oder erfolgreiche Projekte leben von Persönlichkeit, Empathie und einem tiefen Verständnis für Menschen. Genau hier stößt KI an ihre Grenzen.
Es ist verständlich, dass viele Menschen unsicher sind, wenn es um KI geht. Aber statt Angst zu haben und uns gegen Veränderungen zu sträuben, sollten wir lernen, mit ihnen zu arbeiten. Wer KI als Partner sieht, wird nicht nur produktiver, sondern kann auch neue Horizonte entdecken.
Wie wir uns auf die Zukunft vorbereiten können
Damit wir die Chancen der KI voll ausschöpfen können, müssen wir uns anpassen – sowohl Unternehmen als auch Arbeitnehmer:
Weiterbildung fördern: Verstehen Sie, wie KI funktioniert, und lernen Sie, wie sie in Ihrem Arbeitsbereich sinnvoll eingesetzt werden kann.
Technologie als Partner sehen: KI nimmt Ihnen nicht die Arbeit weg, sondern hilft Ihnen, sie besser zu machen.
Kreativität und soziale Fähigkeiten stärken: Diese Kompetenzen werden in einer von KI unterstützten Arbeitswelt unverzichtbar bleiben.
Für Unternehmen bedeutet das, aktiv in Schulungen und die richtige Infrastruktur zu investieren. Arbeitnehmer sollten sich auf neue Technologien einlassen und ihre Fähigkeiten kontinuierlich erweitern.
Und ein kleiner Tipp aus unserm Berateralltag: Gehen Sie als Unternehmer mit positivem Beispiel aufgeschlossen an die Sache heran und vor allem, beziehen Sie Ihre Mitarbeiter möglich frühzeitig in Veränderungsprozesse ein. Schaffen Sie Verständnis, lassen Sie Fragen zu uns seinen Sie offen für die Sorgen und Ängste Ihrer Angestellten. Denn eine Änderung kann nur dann gelingen, wenn alle an einem Strang ziehen.
Fazit
KI wird unsere Arbeitswelt nachhaltig verändern, aber sie wird uns nicht ersetzen. Die Zukunft der Arbeit liegt in der Symbiose von Mensch und Maschine: Wir bringen Empathie, Kreativität und strategisches Denken ein, während KI uns mit Effizienz und Präzision unterstützt.
„KI und ich“ ist keine Konkurrenzgeschichte, sondern eine Partnerschaft. Wer offen für diese Zusammenarbeit ist, hat allen Grund, optimistisch zu sein. Also: Lassen Sie uns die Möglichkeiten nutzen und gemeinsam die Arbeit der Zukunft gestalten!
Vor einiger Zeit habe ich den Wunsch geäußert, unsere Küchenausstattung durch einen Thermomix zu erweitern. Die Reaktion überraschte mich nicht, der Vorschlag stieß zu Hause auf wenig Gegenliebe. Aber für solche Fälle hat „frau“ immer ein sicheres Argument zur Hand: Ich verkündete mit zuckersüßer Stimme: “Man kann den Thermomix sogar mit dem W-LAN verbinden.“ Und schon war meine technikaffine bessere Hälfte überzeugt. Und so machten wir uns auf den Weg in die wunderbare Welt der smarten Geräte.
Mittlerweile ist die Küchenfee in bester Gesellschaft: von der smarten Uhr, die alle wichtigen Parameter überwacht, bis hin zum Saugroboter, der brav das Haus vom alltäglichen Schmutz befreit. Diese smarten Gadgets sind längst mehr als nur Spielzeug. Sie machen unser Leben bequemer, effizienter und ein kleines bisschen cooler.
Doch es gibt ein paar Dinge zu beachten, damit aus dem vernetzten Zuhause nicht das vernetzte Chaos wird.
Der Segen der Vernetzung – und seine Tücken
Stellen Sie sich vor, Sie sitzen gemütlich auf der Couch und haben plötzlich Lust auf einen Kaffee. Kein Problem – ein kurzer Sprachbefehl und die smarte Kaffeemaschine fängt in der Küche an zu arbeiten. Das Heizungs-Thermostat sorgt dafür, dass es kuschelig warm ist, und das Licht passt sich automatisch der Dämmerung an. Das ist die Magie der vernetzten Welt!
Aber Vorsicht, bevor wir uns hier völlig verzaubern lassen sollten wir eine Sache bedenken: Smarte Geräte sind immer genauso stark wie ihr schwächstes Glied. Und in einem Haushalt voller vernetzter Geräte ist dies oft die Sicherheit. Cyberkriminelle warten nur darauf, kleine Schwachstellen auszunutzen und in Ihr Heimnetzwerk einzudringen. Okay, das klingt gruselig, aber keine Sorge – mit ein paar einfachen Schritten können Sie Ihr digitales Zuhause sicherer machen.
So machen Sie Ihr Zuhause fit gegen Cyberangriffe
Starkes WLAN, starkes Zuhause: Beginnen wir mit dem Herzstück der Vernetzung – dem WLAN. Stellen Sie sicher, dass Ihr WLAN-Passwort nicht „password123“ oder „qwerty“ ist (ja, sowas gibt es noch). Wählen Sie ein starkes, einzigartiges Passwort und nutzen Sie eine sichere Verschlüsselung. Das hält nicht nur neugierige Nachbarn fern, sondern auch potenzielle Hacker. In diesem Beitrag haben wir einige nützliche Tipps zur Passwortvergabe zusammengefasst: „Ändere-dein-Passwort-Tag“
Ein gutes Passwort ist wie eine Burg: schwer zu knacken und einzigartig. Und jedes smarte Gerät – sei es der Kühlschrank, das Thermostat oder das Türschloss – sollte mit einem individuellen und starken Passwort geschützt sein.
Software-Updates nicht ignorieren: IOT-Geräte, für die der Hersteller keine regelmäßigen Updates zur Verfügung stellt, sollten sie erst gar nicht anschaffen. Schwachstellen oder Software-Fehler können nicht korrigiert werden. Daher sollten alte Geräte, für die der Support ausläuft, aus Sicherheitsgründen ausgetauscht werden. Wenn Ihre Geräte Ihnen sagen, dass ein Update verfügbar ist, dann hören Sie hin! Diese Updates sind oft dazu da, Sicherheitslücken zu schließen. Ignorieren Sie sie nicht, denn das wäre wie eine offene Tür für Cyberkriminelle. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Geräte immer auf dem neuesten Stand sind.
Trennen, was zu trennen ist: Überlegen Sie sich, welche Geräte wirklich mit dem Internet verbunden sein müssen. Zum Beispiel muss Ihr smarter Toaster nicht unbedingt permanent online sein, wenn der genauso gut offline funktioniert.
Bewusster Umgang mit IoT-Geräten
Bevor Sie sich ein smartes Gerät ins Haus holen, sollten Sie wissen, wie es arbeitet und welche Daten es sammelt. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, welche Informationen durch die Nutzung generiert werden und wo diese letztendlich landen. Nur so haben Sie die Kontrolle über Ihre Daten und können gute Entscheidungen treffen, die Sie nachts ruhig schlafen lassen.
Im Folgenden haben wir fünf Fragen zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen können, Ihr neues Gerät besser zu verstehen und den erwarteten Nutzen mit den möglichen Risiken abzuwägen:
Was kann der smarte Helfer eigentlich alles? Hat er Sensoren wie Kameras oder Mikrofone, die alles Mögliche aufzeichnen könnten?
Was passiert mit meinen Daten? Welche Informationen werden wo gespeichert?
Wohin gehen meine Daten? Ist klar nachvollziehbar, wo die Daten landen und wer darauf zugreifen kann?
Teilen oder nicht teilen? – Das ist die Frage! Werden die Daten mit anderen Geräten oder Anwendungen geteilt?
Auf Risiko spielen oder doch lieber auf Nummer-Sicher gehen? Welche potenziellen Risiken birgt die Nutzung und bin ich bereit, diese in Kauf zu nehmen?
Sie sollten genau abwägen, ob Sie für bestimmte Features auf Sicherheit verzichten wollen – schließlich geht es um Ihre Daten und Ihr Zuhause.
Fazit: Smart und sicher zugleich
Smarte Geräte sind großartig, keine Frage. Sie sparen uns Zeit und machen unser Leben leichter. Aber genau wie bei jeder anderen Technologie sollten wir auch hier nicht auf die Sicherheitsaspekte verzichten. Mit den richtigen Vorkehrungen können Sie die Vorteile der smarten Technologie voll und ganz genießen, ohne dass Sie sich Sorgen machen müssen, dass unerwünschte Gäste in Ihr Netzwerk eindringen.
Also, in diesem Sinne: Bleiben Sie smart – und vor allem sicher!
Wir möchten den heutigen „Tag der Pflege“ nutzen, um all jenen zu danken, die ihr Leben der Fürsorge für andere widmen. Von den Pflegekräften an vorderster Front bis hin zu denjenigen, die im Hintergrund arbeiten, leisten sie einen unermesslichen Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden unserer Gesellschaft.
Historisches
Nicht ohne Grund begehen wir den Tag der Pflege am 12. Mai, denn an diesem Tag, vor 204 Jahren wurde eine Pionierin der modernen Krankenpflege geboren: Florence Nightingale. Sie entschied sich 1845 dafür Ihr Leben dem Beruf der Krankenpflege zu widmen – gegen den Wunsch ihrer Eltern. Zu dieser Zeit hatte die Krankenpflege in Großbritannien einen schlechten Ruf, da sie oft von unqualifizierten und unzuverlässigen Personen ausgeübt wurde. Florence Nightingale erkannte die dringende Notwendigkeit einer professionellen Ausbildung für Pflegekräfte und absolvierte selbst eine Ausbildung in Krankenhäusern sowie in der Kaiserswerther Diakonie.
Während des Krimkrieges betreute sie verwundete britische Soldaten in einem türkischen Militärkrankenhaus und wurde aufgrund ihrer nächtlichen Besuche bei den Verwundeten als „The Lady with the Lamp“ bekannt. Nach ihrer Rückkehr nach Großbritannien wurde sie, selbst geschwächt vom Krimfieber, als Nationalheldin gefeiert und setzte sich weiterhin für Reformen im Sanitätswesen und für eine höhere Ausbildungsqualität in der Krankenpflege ein. 1860 gründete sie die „Nightingale School of Nursing“ am Londoner St Thomas‘ Hospital. Ihr neues Ausbildungsmodell sorge weltweit für Aufmerksamkeit. Es sah u. a. vor, dass Auszubildende nicht durch Ärzte, sondern durch Pflegepersonal angeleitet werden sollten, die auf diesem Gebiet bereits jahrelange Erfahrung sammeln konnten. Großen Wert legte sie auf die Hygiene, denn sie war der Meinung, dass viel Erkrankungen durch richtiges Lüften, Sauberkeit sowie eine geeignete Ernährung geheilt werden könnten. Kurz vor ihrem Tod im Jahr 1910 erhielt sie als erste Frau den britischen Verdienstorden.
Florence Nightingale setzte sich Zeit ihres Lebens unermüdlich für die Anerkennung der Krankenpflege als professionellen Beruf und für höhere Ausbildungsstandards ein. Ihre aufopfernde Arbeit prägte die moderne Krankenpflege und machte sie zu einer Ikone des Gesundheitswesens.
Eine starke Frau hat die Pflege, wie wir sie heute kennen, geprägt und viele mutige Männer und Frauen tun dies weiterhin, indem sie Tag für Tag eine Arbeit verrichten, die unsere Gesellschaft trägt.
Florence Nightingale
Aktuelles
Die Digitalisierung bringt uns als Berater in viele verschiedene Unternehmen, wir erhalten Einblicke in die unterschiedlichsten Branchen und Arbeitsbereiche – so auch in die Pflege. Wir werden Tag für Tag mit den Herausforderungen konfrontiert, mit denen diese Branche zu kämpfen hat und durften im Rahmen unserer Arbeit bereits viele wunderbare Menschen kennen lernen und wertvolle Kontakte knüpfen. Wir haben es uns, gemeinsam mit unserem Netzwerk, zur Aufgabe gemacht mithilfe von Digitalisierung, wegweisenden Technologien und unserem unermüdlichen Einsatz bessere Arbeitsbedingungen für effizientes Arbeiten zu schaffen, damit sich die Pflegekräfte wieder verstärkt ihrer eigentlichen Aufgabe widmen können – dem Kümmern um die Menschen, die ihnen vertrauen.
Danke
Deshalb sagen wir heute „Danke“ und zollen den Menschen Anerkennung, die jeden Tag alles geben und unermüdlich ihre Arbeit leisten, um anderen zu helfen. Sie verdienen unsere Unterstützung, unseren Respekt und unsere Wertschätzung – an jedem Tag des Jahres.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Recent Comments