Wenn die Digitalisierung anruft und wir uns fragen, ob wir rangehen sollen

Von der Kunst des Digitalisieren-Müssens und -Wollens

„Oh Gott, wir müssen unbedingt digitalisieren, um den Anschluss nicht zu verlieren!“

So oder so ähnlich denken viele Unternehmer in kleinen und mittleren Betrieben. Doch eins wissen wir noch aus unserer Jugend und auch, wer pubertierende Kinder zu Hause hat, kann davon ein Liedchen singen: Wenn etwas sein MUSS, dann führt das nicht gerade dazu, dass diese Aufgabe mit Hingabe, Herzblut und Leidenschaft erledigt wird, sondern vielmehr mit Widerstand und Unwillen. Und was bei einem Projekt herauskommt, das unter solchen Vorzeichen beginnt, kann sich sicher jeder lebhaft vorstellen.

Unternehmer sein ist so viel mehr

Ich bewundere Menschen, die z. B. aus einem einfachen Stück Holz etwas Wunderbares, Kreatives und Einzigartiges schaffen können und Ihre Passion, ihr Können, ihr Hobby zum Beruf machen, um damit Ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Doch zum Unternehmer-Sein gehört so viel mehr als das eigentliche Schaffen. Angebote und Rechnungen müssen geschrieben und versendet werden, sonst steht ganz schnell die Bank vor der Tür, Steuererklärungen sind verpflichtend, Lohnabrechnungen müssen erstellt werden und noch so viel mehr, das bei mangelhafter Organisation schon so manches Unternehmen in die Knie gezwungen hat. Wenn es erst einmal so weit gekommen ist, dann ist guter Rat teuer.

Aller Anfang ist schwer …

Digitalisierte Geschäftsprozesse und -abläufe vereinfachen den Arbeitsalltag und schaffen mehr Freiraum für die wirklich wichtigen Dinge. Aber wo soll man beginnen?

Ein guter Rat: Holen Sie sich professionelle Unterstützung. Erfahrene Unternehmens- und Digitalisierungsberater helfen Ihnen den richtigen Weg für Ihr Unternehmen zu finden – und oft werden die Beratungsdienstleistungen mit einer Quote von bis zu 80% der entstandenen Beratungskosten staatlich gefördert.

… nicht mit professioneller Unterstützung:

Doch wie genau kann eine Digitalisierungsberatung Ihrem Unternehmen auf dem Weg in die digitale Zukunft helfen? Im Folgenden zeigen wir Ihnen die verschiedenen Aspekte der Digitalisierung und, wie eine professionelle Beratung Ihrem Unternehmen dabei helfen kann, die Vorteile der Digitalisierung optimal zu nutzen.

1. Analyse der aktuellen Geschäftsprozesse:

Der erste Schritt auf dem Weg zur Digitalisierung besteht darin, eine umfassende Analyse der aktuellen Geschäftsprozesse durchzuführen. Natürlich kennt niemand Ihren Betrieb so gut, wie sie selbst, jedoch führt dies auch schnell zu einer gewissen „Betriebsblindheit“ für eingeschliffene Abläufe. Ein neutraler externer Berater sieht Ihr Alltagsgeschäft aus einem anderen Blickwinkel und kann so den Optimierungsbedarf schneller erkennen, Schwachstellen aufdecken und Potenziale für Verbesserungen identifizieren.

2. Entwicklung einer maßgeschneiderten Digitalisierungsstrategie:

Basierend auf den Ergebnissen der Prozessanalyse entwickelt ein Digitalisierungsberater eine maßgeschneiderte Strategie für Ihr Unternehmen. Diese Strategie umfasst die Auswahl geeigneter digitaler Lösungen, die Entwicklung eines Umsetzungsplans sowie die Festlegung von Zielen und Meilensteinen. Indem sie Ihre individuellen Anforderungen und Ziele berücksichtigt, stellt eine professionelle Beratung sicher, dass Ihre Digitalisierungsstrategie optimal zu Ihrem Unternehmen passt. Auch die Förderfähigkeit des Projektes durch staatliche Programme wird in diesem Schritt überprüft.

3. Auswahl und Implementierung digitaler Lösungen:

Ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Digitalisierung besteht in der Auswahl und Implementierung geeigneter digitaler Lösungen. Eine Digitalisierungsberatung kann Ihnen dabei helfen, die richtigen Tools und Technologien auszuwählen, die Ihren Anforderungen entsprechen und Ihr Geschäft unterstützen. Die einzelnen Komponenten müssen wandelbar an die zukünftigen Anforderungen angepasst und erweitert werden können, sonst erhalten Sie statische, von einander isolierte Insellösungen, die keinerlei Mehrwert bieten.

4. Schulung und Unterstützung Ihrer Mitarbeiter:

Binden Sie ihre Mitarbeiter bereits im Planungsstadium des Projektes mit ein, sie müssen sich verstanden fühlen und dürfen bei der Lösungsfindung auf keinen Fall übergangen werden, denn sie sind wichtige Faktoren für den Erfolg der Digitalisierungsmaßnahme und für den Erfolg ihres Unternehmens. Alle, Unternehmensführung, Berater und Mitarbeiter, müssen an einem Stang ziehen, sich gegenseitig unterstützen. Dann können die geplanten Lösungen erfolgreich in die Unternehmensprozesse integriert werden. Bieten Sie Ihren Mitarbeitern Schulungen und Fortbildungen an, damit die neuen Technologien optimal genutzt werden können.

5. Kontinuierliche Optimierung und Anpassung:

Die Digitalisierung ist kein Sprint, sondern ein Marathon, ein kontinuierlicher Prozess, der eine ständige Optimierung und Anpassung erfordert. Eine Digitalisierungsberatung kann Ihnen dabei helfen, den Erfolg Ihrer Digitalisierungsstrategie zu überwachen und fortlaufend zu verbessern. Auch können und müssen nicht alle Geschäftsbereiche sofort digitalisiert werden. Ihr Berater identifiziert die Bereiche, die von einer Transformation am meisten profitieren und welche Abteilungen ggf. im nächsten Schritt mit einbezogen werden.

Aus “Widerstand ist zwecklos” wird “Ja, ich will”

Eine Digitalisierungsberatung kann Ihnen dabei helfen die Vorteile der Digitalisierung optimal zu nutzen. Von der Analyse Ihrer Geschäftsprozesse bis hin zur Implementierung neuer digitaler Lösungen bietet eine professionelle Beratung umfassende Unterstützung auf dem Weg zur digitalen Transformation. Wenn auch Sie sich auf den Weg zur Digitalisierung machen möchten, sollten Sie in Betracht ziehen, die Dienste einer Digitalisierungsberatung in Anspruch zu nehmen – Ihr Unternehmen wird es Ihnen danken.

Und so wird mit professioneller Unterstützung aus einem anfänglichen Widerstand eine vielversprechende Zukunftsperspektive.

BAFA-Beratung – Förderung für erfolgreiche Digitalisierung

In einer sich ständig verändernden Welt, die sich unaufhaltsam digitalisiert, ist es für Unternehmen entscheidend, Schritt zu halten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch oft können hohe Kosten und begrenzte Ressourcen Innovationen und Wachstum behindern. Die Bundesregierung hat dies erkannt und unterstützt Unternehmer durch die Bafa-Beratung dabei, die Chancen der Digitalisierung optimal zu nutzen. Das Förderprogramm hilft kleinen und mittleren Betrieben (KMU) dabei vielleicht schon lange geplante und notwendige Digitalisierungsprojekte umzusetzen. Doch was genau steckt hinter dieser Förderung? Wie läuft eine BAFA-Beratung ab und wer kann von ihr profitieren?

Was wird gefördert?

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert gezielt Beratungsleistungen, die darauf abzielen, Unternehmen bei der Erschließung der Potenziale der Digitalisierung zu unterstützen. Hierbei geht es nicht nur um die Implementierung neuer Technologien, sondern auch um die Optimierung von Prozessen, um effizienter und nachhaltiger arbeiten zu können. Von der Analyse der Ist-Situation bis zur Entwicklung konkreter Umsetzungsstrategien – die Förderung erstreckt sich über sämtliche Phasen des Digitalisierungsprozesses.

Wie wird gefördert?

Die Förderung unterstützt Unternehmen finanziell bei der Inanspruchnahme externer Beratungsleistungen in Form eines Zuschusses. Dies hilft Unternehmen, qualifizierte Beratung in Anspruch zu nehmen, ohne dabei ihre finanzielle Stabilität zu gefährden. Die Höhe der Förderung hängt hier erstmal vom Unternehmensstandort ab.

Wichtig ist an diesem Punkt noch zu erwähnen, dass vor Zustellung des Zuwendungsbescheides nicht mit der Umsetzung begonnen werden darf. In der Regel erfolgt diese Zusage jedoch sehr schnell. Ein weiterer Aspekt ist die Anzahl der förderfähigen Beratungen: Es ist möglich innerhalb von drei Jahren bis zu fünf Beratungen für Teilprojekte zu beantragen.

Wer wird gefördert?

Die BAFA-Beratung richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Diese können unter folgenden Voraussetzungen eine Förderung für eine Unternehmensberatung in Anspruch nehmen. Die KMUs müssen rechtlich selbständig und im Bereich der gewerblichen Wirtschaft oder der Freien Berufe am Markt tätig sein, ihren Unternehmenssitz und Geschäftsbetrieb in der Bundesrepublik Deutschland haben, weniger als 250 Personen beschäftigen und einen Jahresumsatz von nicht mehr als 50 Millionen Euro oder eine Jahresbilanzsumme von nicht mehr als 43 Millionen Euro haben. (Quelle: Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle)

Wie läuft eine BAFA-Beratung ab?

Der Ablauf einer Bafa-Beratung ist klar strukturiert und zielt darauf ab, den individuellen Bedürfnissen des Unternehmens gerecht zu werden. Zunächst erfolgt eine umfassende Analyse der Unternehmenssituation. Hierbei wird das gesamte Unternehmen ganzheitlich betrachtet, um die Stärken und Schwächen des Betriebes herauszustellen und im ersten Schritt festzulegen, wo Digitalisierung sinnvoll ist und in welchem Umfang.

Sind die Schwachstellen benannt, geht es darum, die Ursachen zu erkennen und lösungsorientiert zu optimieren. Der Berater erarbeitet anhand all der gewonnenen Informationen eine Handlungsempfehlung, gibt realisierbare Verbesserungsvorschläge und zeigt mögliche Alternativen auf. Er erstellt eine individuell auf das jeweilige Unternehmen zugeschnittene detaillierte, praxisorientierte Anleitung.

Das Ergebnis einer solchen Beratung ist ein betriebsindividueller Digitalisierungsplan mit konkreten Handlungsempfehlungen und einer Anleitung.

Registrierte Berater finden

Die Berufsbezeichnung „Digitalisierungsberater“ ist keine geschützte Berufsbezeichnung, daher darf jeder sich diesen Titel verpassen, ganz egal, welche Qualifizierung er aufweisen kann. Es ist also möglich, dass sie an einen selbsternannten Berater geraten, der vielleicht eines Morgens aufgewacht ist und sich dachte: „Ab heute bin ich Digitalisierungsberater“.

Die Digitalisierungsberatung sowie die Beantragung von Fördermitteln ist ein komplexes Feld, das man nur mit dem nötigen Rüstzeug sicher durchschreiten kann. Sie dürfen daher bei der Auswahl Ihres Beraters durchaus kritisch sein, um sicherzustellen, dass Ihre Interessen gut vertreten werden und alle das gleiche Ziel verfolgen. Fragen Sie nach Expertisen, Erfahrung und Zertifizierungen, die den Berater als qualifiziert ausweisen. Hierzu zählen beispielsweise Mitgliedschaften in Berufsverbänden.

Besonders bei der Beantragung von Zuschüssen aus Mitteln des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sind die Regeln für Berater sehr streng. Nur wer als BAFA-Berater registriert ist, darf Zuschüsse abrufen und Beratungen durchführen. Um Registrierter Berater des BAFA Förderprogramms “Förderung von Unternehmensberatungen für KMU” zu werden, muss der Berater eine Reihe von Voraussetzungen erfüllen. Ein solcher Qualitätsnachweis kann Ihnen dabei helfen, einen seriösen und erfahrenen Berater zu finden.

Auf der Webseite der BAFA können Unternehmen eine Liste registrierter Berater einsehen und denjenigen auswählen, der am besten zu ihren Anforderungen passt.

Unser Beratungsschwerpunkt: Die Digitalisierung

In unserer Beratung legen wir einen besonderen Fokus auf die Digitalisierung. Wir verstehen die Herausforderungen, vor denen Unternehmen in Zeiten der digitalen Transformation stehen, und begleiten Sie bei jedem Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen Umsetzung. Unsere Experten bringen nicht nur technologisches Know-how, sondern auch umfassendes betriebswirtschaftliches Verständnis mit. Wir helfen Ihnen dabei, die richtigen Technologien auszuwählen, Prozesse zu optimieren und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, um langfristigen Erfolg zu sichern.

Die BAFA-Beratung bietet eine einzigartige Chance für Unternehmen, die Potenziale der Digitalisierung zu nutzen und sich für die Zukunft zu rüsten. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihr Unternehmen fit für die Herausforderungen der modernen Geschäftswelt zu machen. Kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns gemeinsam den Weg in eine erfolgreiche digitale Zukunft gestalten.

Wir freuen uns auf Sie!

Das Team von

Herausforderungen und potenzielle Fallstricke bei der Beantragung von Fördermitteln

Die Möglichkeit, staatliche Fördermittel für die Finanzierung von Projekten und Vorhaben zu nutzen, ist für viele Unternehmen äußerst verlockend und oft der ausschlaggebende Punkt, um mit einem vielleicht schon lange geplanten Digitalisierungsprojekt zu beginnen. Staatliche Förderprogramme können den entscheidenden finanziellen Schub bieten, um innovative Ideen zu realisieren oder die Digitalisierung voranzutreiben. Alles in allem betrachtet, sind die vom Staat aufgelegten Förderprogramme eine gute Sache, die dabei helfen kann, den Wirtschaftsstandort Deutschland zu sichern und auch in Zukunft konkurrenzfähig zu halten. Doch wie überall, hat auch diese Medaille zwei Seiten. Bei der Beantragung und Inanspruchnahme von Fördermitteln gibt es zahlreiche Herausforderungen und Fallstricke, die es zu beachten gilt. Deshalb haben wir uns einmal kritisch mit diesen Aspekten auseinandergesetzt und die wichtigsten Informationen und Tipps für Sie zusammengestellt.

Komplexität der Förderlandschaft

Eine der ersten Herausforderungen liegt in der Vielfalt der Förderprogramme und -institutionen. Je nach Unternehmensgröße, Branche und Projektart können unterschiedliche Fördermöglichkeiten infrage kommen. Die umfangreiche Recherche und die Identifizierung passender Fördermittel erfordern Zeit und Expertise.

Es gibt eine Vielzahl an Bundes- bzw. Landesförderprogrammen. Diese sind im ständigen Wandel begriffen und werden laufend an die aktuellen Anforderungen angepasst. Einige Programme haben eine begrenzte Laufzeit, andere werden von Zeit zu Zeit mit veränderten Richtlinien wieder neu aufgelegt.

Erfüllung der Anforderungen

Die meisten Förderprogramme haben strenge Richtlinien und stellen klare Bedingungen an Digitalisierungsvorhaben, damit das Projekt förderfähig ist. Hierzu gehören unter anderem bestimmte Unternehmensgrößen, Projektlaufzeiten, Nachweise von Eigenmitteln oder eine gewisse Anzahl von Arbeitsplätzen. Unternehmen müssen sorgfältig prüfen, ob sie alle Voraussetzungen erfüllen, um eine erfolgreiche Fördermittelbeantragung zu gewährleisten.

Kein Förderprogramm ist wie das andere. Jede Vergabestelle hat Ihre eigenen Richtlinien und Zielsetzungen. Nicht nur die äußeren Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein, auch das Digitalisierungsprojekt an sich muss den jeweiligen Anforderungen gerecht werden.

Zeitaufwand und Bürokratie

Die Antragsstellung für Fördermittel ist mit einem erheblichen bürokratischen Aufwand verbunden. Es müssen umfangreiche Unterlagen eingereicht und detaillierte Projektbeschreibungen erstellt werden. Dies kann viel Zeit und Ressourcen in Anspruch nehmen und den internen Betrieb belasten.

Damit ein förderfähiges Vorhaben nicht aufgrund eines formalen Fehlers oder einer falsche Formulierung abgelehnt wird, sollten Sie in Betracht ziehen, einen erfahrenen Berater mit der Aufgabe zu betrauen, der sich in den Förderrichtlinien auskennt und bereits eine Expertise auf diesem Gebiet hat.

Konkurrenz und begrenzte Mittel

Förderprogramme sind oft stark nachgefragt, und die zur Verfügung stehenden Mittel sind begrenzt. Die hohe Anzahl an Anträgen führt zu einem Wettbewerb unter den Unternehmen um die begrenzten Fördergelder. Selbst wenn alle Anforderungen erfüllt werden, besteht keine Garantie, dass der Antrag bewilligt wird. Denn genau wie die Richtlinien sind auch die Vergabeprinzipien sehr unterschiedlich und reichen vom Losverfahren bis zum Windhundprinzip. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass eine Förderung nicht selbstverständlich ist und eine sorgfältige Ausarbeitung des Antrags von großer Bedeutung ist.

Rückforderung und Verwendungsnachweis

Die Inanspruchnahme von Fördermitteln geht oft mit bestimmten Verpflichtungen einher. Unternehmen müssen die Fördergelder zweckgebunden verwenden und einen sogenannten Verwendungsnachweis erbringen, der die ordnungsgemäße Verwendung der Gelder nachweist. Auch eine mögliche Rückforderung von Fördermitteln bei Nichterfüllung der festgelegten Ziele und Vorgaben ist eine reale Gefahr, der sich Unternehmen bewusst sein sollten.

Fazit

Die Beantragung von Fördermitteln kann eine vielversprechende Möglichkeit für Unternehmen sein, ihre Projekte zu finanzieren und ihre Ziele zu erreichen. Allerdings sollte man die kritischen Aspekte und potenziellen Fallstricke nicht unterschätzen. Eine sorgfältige Vorbereitung, die Erfüllung der Anforderungen und ausreichend Zeit für den Antragsprozess sind entscheidend für eine erfolgreiche Fördermittelbeantragung. Bei Unsicherheiten oder Fragen ist es ratsam, externe Berater hinzuzuziehen, die Unternehmen bei der Identifizierung passender Förderprogramme und der Ausarbeitung des Antrags unterstützen können. Nur so können die Beantragung von Fördermitteln zu einem Erfolg führen und die gewünschten Projekte erfolgreich umgesetzt werden.

Berater ist nicht gleich Berater

Da die Berufsbezeichnung „Digitalisierungsberater“ nicht geschützt ist, darf jeder sich diesen Titel verpassen, ganz egal, welche Qualifizierung er aufweisen kann. Es ist also möglich, dass sie an einen selbsternannten Berater geraten, der vielleicht eines Morgens aufgewacht ist und sich dachte: „Ab heute bin ich Digitalisierungsberater“.

Wie sie bereits weiter oben sehen konnten, ist die Digitalisierungsberatung sowie die Beantragung von Fördermitteln ein komplexes Feld, das man nur mit dem nötigen Rüstzeug sicher durchschreiten kann. Sie dürfen daher bei der Auswahl Ihres Beraters durchaus kritisch sein, um sicherzustellen, dass Ihre Interessen gut vertreten werden und alle das gleiche Ziel verfolgen. Fragen Sie nach Expertisen, Erfahrung und Zertifizierungen, die den Berater als qualifiziert ausweisen. Hierzu zählen beispielsweise Mitgliedschaften in Berufsverbänden.

Besonders bei der Beantragung von Zuschüssen aus Mitteln des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sind die Regeln für Berater sehr streng. Nur wer als BAFA-Berater akkreditiert ist, darf Zuschüsse abrufen. Um diese Zertifizierung zu erhalten, muss der Berater eine Reihe von Voraussetzungen erfüllen. Ein solcher Qualitätsnachweis kann Ihnen dabei helfen, einen seriösen und erfahrenen Berater zu finden.

Warum sollten Sie einen Berater engagieren?

Ein Berater kann bei der Beantragung von Fördermitteln eine entscheidende Rolle spielen und Ihnen in vielerlei Hinsicht wertvolle Unterstützung bieten:

  • Expertise und Kenntnisse über Förderprogramme: Ein Berater verfügt über umfassende Kenntnisse über verschiedene Förderprogramme auf Bundes- und  Landesebene. Er kann Ihnen dabei helfen, die passenden Fördermöglichkeiten zu identifizieren, die zu Ihren Unternehmenszielen und Projekten passen.
  • Bedarfsanalyse und Antragsstrategie: Ein erfahrener Berater wird Ihre spezifische Situation, Ihre Projekte und Ziele analysieren und eine maßgeschneiderte Antragsstrategie entwickeln. Er kann Ihnen helfen, die Fördermittel zu beantragen, die Ihren Bedürfnissen und Plänen am besten entsprechen.
  • Antragsvorbereitung und -optimierung: Berater unterstützen Sie bei der Erstellung des Förderantrags und stellen sicher, dass alle erforderlichen Informationen und Dokumente enthalten sind. Sie können den Antrag optimieren, um seine Erfolgschancen zu maximieren.
  • Bewertung der Förderfähigkeit: Auch prüft ein Berater, ob Ihr Unternehmen und Ihre Projekte förderfähig sind und alle notwendigen Kriterien erfüllen. Dies verhindert, dass Sie Zeit und Mühe in Anträge investieren, die möglicherweise nicht förderfähig sind. Bei uns ist eine solche Erstberatung unverbindlich und kostenlos.
  • Kommunikation mit Förderstellen: Der Berater kann als Vermittler zwischen Ihrem Unternehmen und den Förderstellen fungieren. Er kann offene Fragen klären, zusätzliche Informationen anfordern und sicherstellen, dass Ihr Antrag ordnungsgemäß und vollständig bearbeitet wird.
  • Zeit- und Projektmanagement: Die Beantragung von Fördermitteln erfordert eine strukturierte Vorgehensweise und genaue zeitliche Planung. Ein Berater kann Ihnen helfen, den Prozess zu organisieren und Fristen einzuhalten, um eine rechtzeitige Einreichung zu gewährleisten.
  • Erfahrung im Umgang mit Förderstellen: Erfahrene Berater kennen die Gepflogenheiten und Prozesse der Förderstellen. Sie können auf bewährte Methoden zurückgreifen, um Ihren Antrag effektiver zu gestalten.
  • Vermeidung von Fallstricken: Durch ihre langjährige Erfahrung sind zertifizierte Berater mit den möglichen Fallstricken und Stolpersteinen bei der Beantragung von Fördermitteln vertraut. Sie können Sie auf potenzielle Risiken hinweisen und Maßnahmen ergreifen, um diese zu minimieren.
  • Nachverfolgung und Berichterstattung: Wenn Ihr Antrag erfolgreich ist, kann ein Berater Ihnen dabei helfen, die richtige Verwendung der Fördermittel zu gewährleisten und die erforderlichen Berichte und Nachweise fristgerecht einzureichen.
  • Beratung über alternative Finanzierungsmöglichkeiten: Falls Ihr Antrag abgelehnt wird, kann ein Berater Ihnen alternative Finanzierungsmöglichkeiten aufzeigen und Sie bei der Suche nach anderen Förderquellen unterstützen.

Insgesamt kann ein Berater dazu beitragen, den Prozess der Beantragung von Fördermitteln effizienter, zielgerichteter und erfolgreicher zu gestalten. Durch die Nutzung ihrer Fachkenntnisse und Erfahrungen können Berater Ihnen helfen, die bestmögliche Chance auf eine Förderzusage zu erhalten und Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen.

Unser Team: Erfahrener Berater und Fachjournalistin

Unser Familienunternehmen steht auf einem soliden Fundament aus Know-how und Erfahrung.

Andre Gilles ist seit mehr als 20 Jahren in dieser Branche zu Hause. Als Consultant übernimmt er die professionelle Beratung und Ausarbeitung einer Expertise, perfekt auf Ihr Unternehmen zugeschnitten. Er ist Ihr Ansprechpartner in allen Fragen rund um die Themen Digitalisierung und Fördermittelberatung.

Ursula Gilles verfügt als Steuerfachwirtin über das gesetzliche Hintergrundwissen. Das Studium im Fachbereich Journalismus mit Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit rundet das Angebot ab. Journalistisch aufbereite Fördermittelanträge mit den richtigen Formulierungen erhöhen die Chance auf eine Fördermittelzusage.

Gemeinsam sind wir unschlagbar! Seit über 20 Jahren gehen wir gemeinsam durchs Leben. Sturmerprobt haben wir schon viele Klippen umschifft und stehen gemeinsam Hand in Hand für erfolgreiche Beratung mit Herz und Verstand.

Ursula und Andre Gilles von gigabit.consulting

Neugierig?

Falls Sie Ihr Unternehmen mithilfe eines Digitalisierungsprojektes fit für die Zukunft machen wollen, aber noch nicht wissen, wo Sie anfangen sollen, dann kontaktieren Sie uns. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir eine auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Digitalisierungsstrategie.

Sie haben bereits ein konkretes Projekt ins Auge gefasst? Dann prüfen wir dies gerne auf seine Förderfähigkeit hin – für Sie vollständig unverbindlich und kostenlos. Tragen Sie dazu einfach alle relevanten Daten in unseren Fördermittel-Check ein. Wir überprüfen Ihr Vorhaben und setzen uns mit Ihnen in Verbindung.

Oder rufen Sie uns einfach an: 06572 / 9327572 bzw. 0172/6500852 oder senden Sie eine E-Mail an info@gigabit-consulting.de.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Team von

Heute schon erpresst worden?

Na, das war mal ein anständiger Schreck in der Morgenstunde! Ich hab mich heute Morgen mit einer dampfenden Tasse Kaffee an meinen Laptop gesetzt und wie immer als erstes das E-Mail-Programm gestartet. Was ich dann gelesen habe, hat mich so erschreckt, dass ich fast meinen Kaffee umgeworfen hätte:

Erpresser-E-Mail

Was ist das???

Tja, das war relativ schnell klar: Eine Erpresser-Mail! Mit allem “drum und dran”:

  • Meine Website wurde gehackt: Es gab angeblich ein Sicherheitsleck, das die Kriminellen erkannt haben und nun für ihr Dienste nutzen.
  • Meine Daten wurden extrahiert und auf einen Offshore-Server verschoben.
  • Eine einschüchternde Drohung:
  1. Meine Daten werden an den Höchstbietenden verkauft.
  2. Meine Kunden werden darüber informiert, dass ihre Daten durch meine Schuld in falsche Hände geraten sind.
  3. Mein Ruf wird mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln ruiniert.
  • Eine fette Geldforderung: 3.500$ in Bitcoins! (Freundlicherweise haben die Kriminellen mir auch direkt mitgeteilt, wie ich Bitcoins erwerben kann.)
  • Ein kurzes Zeitfenster: Innerhalb von 72 Stunden muss die Forderung bei den Kriminellen eingegangen sein. (Ordentlich Druck ausüben, damit wenig Zeit zum Überlegen bleibt!)
  • Ansonsten: Startet der Angriff wie angedroht und man wird meine Reputation zerstören.
  • Ein Versprechen: Falls ich zahle, wird der Vorgang gestoppt und ich werde nie wieder etwas von diesen Typen hören. (Echt nett, danke!)

Was nun???

Abwarten und Kaffee trinken, würde ich sagen. Nachdem der erste Schreck sich gelegt hat, habe ich mir die ganze Sache mal etwas genauer angeschaut.

  • Erstmal checken, ob die Website wirklich gehackt wurde (kann ja nicht schaden). Check! Alles läuft problemlos wie immer!
  • Alle Sicherheitsvorkehrungen überprüfen. Check! Das wäre ja auch ein Ding, wenn in einem Digitalisierungsunternehmen, das Tipps zu Cyber-Security gibt, ein so immenses Sicherheitsleck auftauchen würde, oder?
  • Und bei genauerem Hinsehen und ein bisschen Recherche war relativ schnell klar: Alles nur fake!

Was können sie tun?

Leider kann man sich nicht generell vor solchen Mails schützen, man kann jedoch den Umgang damit lernen. Ein ganz wichtiger Punkt: Auf keinen Fall zahlen!!! Am besten die Mail ignorieren und als Spam markieren. Sind sie dennoch unsicher, können sie ihre Website von einem Spezialisten überprüfen lassen und sich mit der Polizei in Verbindung setzen.

Falls sie bereits die geforderte Summe gezahlt haben, sollten sie sich bei der Polizei melden und Strafanzeige erstatten.

Ich hoffe, wir konnten Ihnen helfen, damit sie nicht auch ein solcher Schreck in der Morgenstunde ereilt.

Ein schönes Wochenende wünscht

Das Team von gigabit.consulting

Phishing – Das kriminelle “Daten-Angeln”

Bei meiner Recherche für die Blog-Artikel beginne ich meist mit der Definition der Fachbegriffe und ihrer Herkunft. Besonders das Kunstwort “Phishing” hat diesmal mein Interesse geweckt. Es ist ein Begriff, der sich bei Diskussionen zum Thema Cyber-Security still und heimlich eingenistet hat. Deshalb habe ich mich einmal auf die Suche nach seiner Herkunft gemacht. Dieser englische Begriff setzt sich aus password harvesting (Passwörter ernten)  und fishing (Fischen) zusammen und steht somit für das Fischen nach Passwörtern mit einem Köder.

Okay, die Idee, die dahintersteckt ist klar: Cyber-Kriminelle versuchen mithilfe eines Köders meine Passwörter zu ergattern. Der Köder hierbei ist meist eine E-Mail.

Doch nun drängt sich sofort eine weitere Frage auf:

Wie erkenne ich Phishing-Mails?

Erhält die eingegangene E-Mail eines oder gleich mehrere dieser Merkmale, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine Phishing-Mail:

  • Anrede und Sprache: Meist fehlt eine persönliche Ansprache und der Text der E-Mail ist angefüllt mit Rechtschreibfehlern. Häufig erkennen sie eine Phishing-Mail auch an der Sprache: Nimmt eine Organisation immer in deutsch Kontakt zu ihnen auf, erscheint es doch ungewöhnlich, wenn die E-Mail plötzlich in Englisch oder Französisch verfasst ist.
  • E-Mail-Adresse: Kennen sie den Absender? Eventuell können sie die Adresse anhand vorheriger Kontakte überprüfen. Haben sie diese Möglichkeit nicht, sollten sie beim Absender telefonisch nachfragen, ob diese E-Mail tatsächlich auch vom angezeigten Absender stammt.
  • Handlungsbedarf wird vorgetäuscht: Werden sie dazu aufgefordert dringend etwas zu unternehmen, sollte sie das ebenfalls stutzig machen.
  • Drohungen werden ausgesprochen: Kommt diese Handlungsaufforderung dann auch noch gepaart mit einer Drohung um die Ecke, wie z. B. dem Sperren ihres Kontos oder dem Einleiten eines Inkassoverfahrens, ist äußerste Vorsicht geboten.
  • Links: Der Aufforderung, eine Datei zu öffnen, die entweder als Anhang der E-Mail direkt beigefügt ist oder über einen Link zum Download bereitsteht, sollten Sie auf keinen Fall nachkommen. Diese leiten Sie zu gefälschten Webseiten weiter, auf denen sie dann aufgefordert werden, ihre Daten und Passwörter einzugeben oder sie laden sich eine Ransomware direkt auf ihr Gerät.

Was können Sie tun, falls sie Daten weitergeben haben?

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat eine Checkliste* herausgeben, die im Ernstfall weiterhilft:

Haben sie Zahlungsdaten weitergegeben?

  • Informieren sie Ihre Bank und sperren Sie Ihr Bankkonto
  • Kontrollieren sie die Umsätze auf Ihrem Bankkonto
  • Vergeben sie neue Passwörter und PINs

Haben sie Zugangsdaten zu anderen Konten weitergeben (z.B. Online-Shops)?

  • Generieren sie ein neues Passwort (Hilfe hierzu finden sie in unserem Blog-Beitrag: Ändere-dein-Passwort-Tag )
  • Kontaktieren sie den Anbieter
  • Sind auch Zahlungsdaten betroffen? Dann sollten sie die o. g. Schritte durchführen.

Haben sie Zugangsdaten zu Ihrem E-Mail-Konto weitergegeben?

  • In diesem Fall sollten sie schnellstmöglich ein neues Passwort vergeben.
  • Möglicherweise können hiervon auch andere Online-Dienste betroffen sein, deshalb sollen sie auch die Anmeldedaten anderer Online-Dienste neu generieren.

Haben sie auf einen Link geklickt und anschließend eine Geldforderungen erhalten:

  • Sie sollten auf keine Fall Geld an Kriminelle zahlen.
  • Erhalten sie Geldforderungen Unbekannter, wenden sie sich an die Polizei, die Verbraucherzentrale oder suchen sie Rat bei einem Rechtsbeistand.

Haben sie den Verdacht, dass Ihre Daten abgeschöpft wurden?

  • Auch wenn es sich nur um einen vagen Verdacht handelt: Erstatten sie in jedem Fall Anzeige bei Ihrer örtlichen Polizeidienststelle, denn als Opfer von Internetkriminalität haben sie die gleichen Rechte wie Opfer anderer Straftaten.

*Quelle: https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Checklisten/BSI-ProPK-Checkliste-Phishing.pdf?__blob=publicationFile&v=1

Wir bleiben dran!

Das Thema Cyber-Security liegt uns sehr am Herzen. Denn oft werden wir unverschuldet zu Opfern.

Deshalb ist es uns eine Herzensangelegenheit so viel Aufklärung wie möglich zu betreiben und Tipps zusammenzutragen, die sie vor solchen Angriffen schützen.

Schützen sie sich und Ihre Daten!