„Die Apotheke der Zukunft – staatlich geförderte Digitalisierungsprojekte“
Am vergangenen Mittwoch durften wir als Gastredner beim Kompetenzforum Apotheke NRW einen Vortrag zum Thema „Die Apotheke der Zukunft – staatlich geförderte Digitalisierungsprojekte“ halten. Im Rahmen dieser Veranstaltung unserer Partner Apostore GmbH und AD Apotheken Datenverarbeitung GmbH & Co. KG durften wir nette Menschen kennenlernen, wertvolle Kontakte knüpfen und eine Menge lernen.
Ein rundum gelungener Tag
Als unsere Kinder noch klein waren, war der Besuch im Kölner Zoo fester Bestandteil unserer Freizeitplanung. Jetzt sind die Kinder groß und der letzte Ausflug hierher ist nun schon einige Jahre her. Umso mehr habe ich mich gefreut, dass diese tolle Veranstaltung an diesem besonderen Ort stattfinden sollte.
Die Gastgeber haben mit einem unvergleichlichen Programm aufgewartet: einer Eulenshow, bei der uns ein Tierpfleger faszinierende Einblicke in das Leben und Verhalten der majestätischen Tiere gewährt hat und eine exklusive Zooführung, bei der ich eine Menge z. B. über die beeindruckende Herde der asiatischen Elefanten gelernt habe. Abgerundet wurde der erlebnisreiche Tag durch ein leckeres Buffet. Tja, und mittendrin standen wir beiden Eifler und durften die Besucher zum Thema Fördermittel für Apotheken informieren.
Herzliche Einladung zum Austausch
So beginnen all unsere Vorträge, denn es soll kein Monolog sein, sondern ein Austausch – ein für alle Seiten bereichernder Dialog, der uns weiter voran bringt. Und genau hiervon war die Veranstaltung geprägt: großes Interesse, lebhafte Diskussionen, Fragen, Anregungen, Erfahrungen, Ideen und inspirierende Gespräche. Also, ein Event ganz nach meinem Geschmack. Ich hatte das Gefühl anderen zu helfen, etwas bewegen zu können und fühlte mich von Anfang an in dieser Gemeinschaft sehr wohl.
Eine gehörige Portion Empathie und Zeit für den Kunden
In einer Welt, die immer schneller und vernetzter wird, ist es auch für Apotheken unerlässlich, mit der Zeit zu gehen und ihre Prozesse zu digitalisieren. Denn nur so können sie ihre Kunden effizienter und zielgerichteter erreichen und dabei auch noch Zeit und Kosten sparen. In Zeiten des Online-Shoppings sollten Apotheken vor allem auf eines setzen: die persönliche Beratung und den zwischenmenschlichen Kontakt zu ihren Kunden. Apotheker sind nicht nur Verkäufer, sie sind auch Berater und kompetente Ratgeber die tagtäglich mit Menschen in Kontakt kommen, die Hilfe brauchen und dies erfordert ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und die Eigenschaft die richtigen Worte zu finden. Und dazu benötigt man, neben dem erforderlichen Fachwissen, eine gehörige Portion Empathie und eine Menge Zeit. Doch woher soll diese Zeit kommen? Wie bzw. wo kann diese wertvolle Zeit an anderer Stelle eingespart werden?
Die Apotheke der Zukunft
Unsere Digitalisierungsberatung setzt sich zum Ziel die digitalen Geschäftsprozesse im Unternehmen zu verbessern, neue Geschäftsmodelle zu etablieren, den höchstmöglichen Grad der Automatisierung zu erreichen, die Datensicherheit zu optimieren und attraktive, moderne Arbeitsplätze zu schaffen. Und all diese Bemühungen dienen letztendlich dazu, eine Zeitersparnis zu erreichen, die Freiraum für das Wesentliche schafft: das persönliche Beratungsgespräch mit dem Kunden.
Was wir dazu beitragen
Im ersten Schritt raten wir zu einer Bafa-Beratung:
Als zertifizierte Berater des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle sind wir dazu berechtigt, Unternehmen zu beraten. Diese Beratungsleistung ist förderfähig mit einer Förderquote von 50% bzw. in einigen Regionen von 80%.
Im Rahmen der Bafa-Beratung nehmen wir eine detaillierte Analyse der Unternehmenssituation vor, benennen die Schwachstellen und sprechen eine individuelle Handlungsempfehlung aus, die eine explizite Anleitung zur Umsetzung beinhaltet. Falls Sie bereits eine konkrete Digitalisierungsmaßnahme ins Auge gefasst haben, können Sie diesen Schritt ggf. überspringen und direkt zur Digitalisierungsberatung übergehen.
Daran schließt sich der zweite Schritt an – die Digitalisierunsgberatung:
Auch hier betrachten wir das Unternehmen ganzheitlich, fertigen eine Bedarfsanalyse an und sprechen eine konkrete Handlungsempfehlung aus. Ein wichtiger Bestandteil unserer Beratung ist die Erarbeitung der Budget- und Ressourcenplanung.
Wie wird aus Ihrem Vorhaben eine förderfähige Digitalisierungsmaßnahme?
Anschließend gehen wir der Frage nach, ob Ihr Vorhaben in irgendeiner Weise mit staatlichen Mitteln gefördert werden kann. Hierzu betrachten wir ca. 140 Förderprogramme: > Was wird gefördert?
Digitalisierung von Produkten und Verfahren
Digitalisierung von Dienstleistungen
Digitalisierung von Struktur und Organisation
> Was wird nicht gefördert?
Standardhardware bzw. -software
Ersatz- oder Routine-Investitionen
Erstmalige Grundausstattung Informations- u. Kommunikationstechnik
Beratungsleistungen
Ein Beispiel
Eine Apothekerin hat sich dazu entschieden in Ihrer Apotheke eine digitale Preisauszeichnung zu integrieren. Die Investitionskosten betragen ca. 18.500 €, netto.
Bei einer Förderquote (in diesem Fall) von 80% erhält sie eine Zuwendung in Höhe von 14.800 €. Eine Menge Geld, oder?
Unsere Hausaufgaben
Aus den vielen wertvollen Gesprächen haben wir herausgehört, dass es noch viele Defizite gibt, die es auszumerzen gilt. Alle Sorgen, Nöte, Ängste, Ideen und Inspirationen haben wir mit nach Hause genommen und haben uns zum Ziel gesetzt, Lösungen zu finden. Und wir sind, zusammen mit unseren Partnern und unserem großen Netzwerk an Spezialisten, bereits dabei geeignete branchenspezifische Lösungen auszuarbeiten.
Fragen?
Haben Sie Fragen zum Thema Digitalisierungsberatung und staatliche Fördermittel, dann melden Sie sich bei uns! Wir freuen uns auf Sie!
Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte
In diesem Sinne möchten wir uns mit einigen Eindrücken für heute verabschieden und bedanken uns noch einmal bei den Veranstaltern für die Einladung zu diesem wundervollen Event.
Eigentlich wollten wir Sie darüber informieren, dass die Fachzeitschrift IT-Business ein interessantes Gespräch zum Thema UCC mit unserem Chef Andre Gilles geführt hat. Bei der Erstellung des Blogbeitrags ist uns dann jedoch etwas aufgefallen, das wir hier aufgreifen möchten. Im Bereich Digitalisierung wimmelt es nur so von Fremdwörtern, Anglizismen und Abkürzungen und für uns gehören Dinge wie z. B. UCC oder KI zum täglichen Geschäft. Aber kennen Sie diese Abkürzungen auch? Wir haben uns auf die Fahne geschrieben, den abstrakten Begriff Digitalisierung mit Leben zu füllen und dazu gehört auch, dass wir Unbekanntes erklären, Unverständliches so verpacken, dass auch Laien es verstehen und natürlich offene Fragen beantworten. Falls Sie also Fragen haben – fragen Sie! Einfach einen Kommentar verfassen und wir helfen Ihnen weiter.
Und nun zurück zu UCC, eine tolle Sache, die wir Ihnen heute näher bringen möchten:
Die Abkürzung UCC steht für „unified communication and collaboration“ und bedeutet „einheitliche Kommunikation und Zusammenarbeit“. Okay, soweit so gut – es wird also eine Plattform geschaffen, die verschiedene Kommunikationsdienste wie Telefonie, E-Mail und Messaging verbindet. Zusätzlich zu diesen verschiedenen Kommunikationsdiensten (Kollaborationsdienste), gibt es die Möglichkeit, sich gegenseitig den Bildschirm zu teilen, um gleichzeitig gemeinsam Dateien zu bearbeiten. In den so gestalteten virtuellen Räumen wird eine Basis für effiziente Zusammenarbeit durch optimale Kommunikation geschafften.
Ein bisschen Statistik
Als die Corona-Pandemie die komplette Wirtschaft lahmzulegen drohte, mussten die Unternehmen reagieren. Damit die Mitarbeiter im Homeoffice effizient arbeiten konnten, brauchte man schnell eine Lösung – UCC. Und laut der o. g. Erhebung durch IT-Business, ist die Nachfrage nach UCC-Lösungen nach wie vor groß, denn viele Angestellte möchten den Vorteil des Homeoffice nicht mehr gegen ihren Schreibtisch im unternehmerischen Büro eintauschen.
Doch gibt es auch immer noch Hindernisse, die sich auch jetzt, wo die Pandemie an Brisanz verloren hat und das Thema Homeoffice von vielen Arbeitgebern mehr oder weniger zufriedenstellend gelöst wurde, nicht behoben sind.
Datensicherheit, fehlendes Know-How der User und schlechte Interoperabilität zwischen den einzelnen Systemen sind laut Fachhändlern und Herstellern die aktuell größten Herausforderungen. Auch das fehlende Engagement der Mitarbeiter wird kritisch bewertet.
Jedoch sehen die meisten Unternehmen trotzdem erhebliche Vorzüge in der Nutzung von UCC-Tools:
Durch die Nutzung solcher Tools können Mitarbeiter ortsunabhängig auf alle relevanten Daten zugreifen und arbeiten – auch im Team, ohne in einem Besprechungsraum zusammenkommen zu müssen. Lange Anfahrtswege gehören somit ebenfalls der Vergangenheit an.
Die Formen der digitalen Kommunikation sind genauso vielfältig wie ihre Anwendungsmöglichkeiten und können nach präzisen Analysen der Ist- und Ziel-Situation perfekt an die Bedürfnisse und Wünsche des Unternehmens angepasst werden.
Und was sagt die Praxis?
In unserem Beratungs-Alltag gewinnt das Thema „Unified communication and collaboration“ immer mehr an Bedeutung. Viele Unternehmen schaffen einen zukunftsweisenden Rahmen für eine effiziente, flexible und standortunabhängige Zusammenarbeit.
Falls Sie neugierig geworden sind und sich ein solches Projekt auch in Ihrem Betrieb vorstellen können – sprechen Sie uns an. Wir helfen Ihnen und prüfen das Vorhaben im ersten Schritt auf seine staatliche Förderfähigkeit, damit Sie Ihr Unternehmen gut gerüstet in die Zukunft führen können.
Danke
Heute möchten wir die Gelegenheit nutzen und „Danke“ sagen. Danke an alle Leser, Kunden, Dienstleister, Mitarbeiter, Unterstützer und Partner. Danke an unsere Familien und Freunde und auch an Plattformen wie IT-Business, die uns die Möglichkeit geben unser Know-How zu präsentieren. DANKE!
Auf unserer Reise in die digitale Welt gibt es viele Weggefährten, die jedoch oft nur ein Stück des Weges mitgehen und dann entweder abbiegen oder wortwörtlich auf der Strecke bleiben. Ein Unternehmen, das die digitale Transformation ignoriert und nicht für sich nutzt, wird mittelfristig keine Chancen am Markt haben. Zu viele Betriebe, ob Start-ups oder etablierte Unternehmen, stehen dank ihrem frühzeitigen Umdenken und ihrer Flexibilität in den Startlöchern, um die „Digitalisierungs-Schwänzer“ zu überholen und letztendlich zu verdrängen. Das wohl bekannteste Beispiel dafür, was passiert, wenn man an alten Traditionen und dem Bewährten, das immer gut funktioniert hat, festhält, ist die Firma Kodak. Erinnern Sie sich noch an die Zeiten, als wir noch Filmrollen in die Kameras einlegen mussten, die dann später in einem Fotolabor entwickelt wurden? Doch wer nutzt heute noch eine solche Kamera? Wer kauft im Zeitalter der Digitalfotografie noch Filmrollen? Und daraus ergibt sich zwangsläufig die nächste Frage: Was geschieht mit einem Unternehmen, das diese Transformation nicht mitmacht? Genau, die Firma Kodak, Platzhirsch auf ihrem Gebiet, hat sich der Entwicklung, die durch die Verbreitung von Digitalkameras aufkam, verweigert und wurde von den Mitbewerbern, die die Zeichen der Zeit richtig gedeutet haben, gnadenlos niedergewalzt.
Sorgen und Ängste
Natürlich sind die Zweifel und Sorgen, die in Unternehmen aufkommen groß. Schließlich stellt die digitale Transformation uns vor neue Herausforderungen. Doch letztendlich lautet die Frage nicht mehr, ob wir digitalisieren sollten, sondern nur noch wie wir diese neue Aufgabe meistern können. Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft hat entscheidend dazu beigetragen, dass die Skepsis gegenüber dem Neuen abgenommen hat. Laut einer Umfrage von „bitkom“ hat Corona den Blick der Unternehmen auf die Digitalisierung stark verändert. Waren es vor der Pandemie noch 27% aller Firmenchefs mit 20 und mehr Beschäftigten in ihrem Unternehmen, die am Vorteil der Digitalisierung zweifelten, so sind es Stand heute nur noch 12%.
Jedoch sehen die Unternehmer auch große Hürden auf dem Weg in die digitale Zukunft: 61% der Befragten haben Angst vor unberechtigtem Zugriff auf sensible Unternehmensdaten und 57% macht der hohe Investitionsbedarf Sorgen. Diese Zweifel und Sorgen sind berechtigt, doch mit Hilfe staatlicher Förderung kann ein Teil der Investitionen aufgefangen werden und mit einem kompetenten Berater, der während des gesamten Projekts und darüber hinaus verlässlich an Ihrer Seite ist, können diese Bedenken ausräumt werden.
Welche Investitionen werden staatlich gefördert?
Bund und Länder haben eine Vielzahl an Förderprogrammen aufgelegt, die Ihr Unternehmen finanziell unterstützen. Vielleicht hegen Sie schon lange den Wunsch, Ihr Unternehmen fit für die Zukunft zu machen, scheuen sich aber vor den Kosten. Dann ist es ratsam, Ihr Projekt auf seine Förderfähigkeit hin überprüfen zu lassen (Fördermittel-Check). Die Bedingungen für die Förderung hängen vom jeweiligen Förderprogramm ab, jedoch gibt es einige übergreifende Kriterien anhand derer Sie bereits im Vorfeld abschätzen können, ob Ihr Projekt als förderfähig eingestuft werden kann. Gefördert werden vor allem Digitalisierungsvorhaben, die die Einführung neuer digitaler Systeme der Informations- und Kommunikationstechnik für Produkte, Dienstleistungen und Prozesse vorsehen, der Verbesserung der IKT-Sicherheit dienen sowie künstliche Intelligenz-Anwendungen.
„Diese Projekte müssen dabei einen erheblichen Digitalisierungsfortschritt für das Unternehmen bedeuten.“
(Baden-Württemberg, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau)
Beispiele
Hier einige Beispiele für den Bereich der Digitalisierung von Produkten und Verfahren: - Integration von CRM an das MES (digitale Kundenschnittstelle) - Vernetzung der ERP- und Produktionssysteme (M2M-Kommunikation) - Nutzung mobiler Geräte in der Produktionssteuerung
Beispiele für die Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen: - Usability-Verbesserung - Fernwartungssysteme - Produktbegleitende Anwendersteuerungssoftware (z. B. Apps)
Anwendungsbeispiele im Bereich Strategie und Organisation: - Umfassende Digitalisierungsstrategie - Nutzung von Cloudtechnologie - Einführung von IT- und Datensicherheitskonzepten - Social-Media-Kommunikationskonzepte - Einführung digitaler Vertriebskanäle (auch mobile e-commerce)
Nicht zu den förderfähigen Vorhaben zählt z. B. die Anschaffung einer IKT-Grundausstattung, also beispielsweise der Kauf von Laptops oder Smartphones oder die Erstellung einer Website, die nur der reinen Unternehmensdarstellung dient.
Sonstige Voraussetzungen
Für die Beantragung von Fördergeldern ist nicht nur die Art des Vorhabens entscheidend. Die Auszahlung der Förderung ist an weitere Kriterien geknüpft, wie den Standort des Unternehmens und die Unternehmensgröße. Ebenfalls zu bedenken ist, dass einige Branchen gänzlich von der Förderung ausgeschlossen sind. Sie sehen, es gibt viel zu beachten und zu bedenken.
Meine Empfehlung
Suchen Sie sich einen autorisierten Berater, der bereits Erfahrung auf diesem Gebiet sammeln konnte und aus der Vielzahl von staatlichen Förderprogrammen genau das richtige auswählt, das zu Ihrem Unternehmen und Ihrem Vorhaben passt.
Und dann ist der erste Schritt getan. Der Weg in eine digitale Zukunft ist geebnet und Sie werden sehen, wenn Sie erst einmal die Vorzüge der neuen Technik genießen, kommen die Ideen für andere Neuerung von ganz allein.
Wir haben eine Mission: Wir möchten den abstrakten Begriff „Digitalisierung“ mit Leben füllen. Deshalb werden wir Sie in kleinen Videos mit hinter die Kulissen unseres Beratungs-Alltags nehmen und zeigen, wie gelebte Digitalisierung in Ihrem Unternehmen aussehen kann.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Recent Comments